Teamentwicklung

„Einzeln sind wir nur Worte, zusammen ein Gedicht."

Georg Bydlinski

Die Kita im Wandel

Demokratiebildung, Partizipation, Feinfühligkeit, Schutzkonzepte… Die Anforderungen an die Mitarbeitenden einer Kita entwickeln sich im Eiltempo. Die pädagogischen Konzepte werden immer komplexer, die Aufgaben vielfältiger.

 

Um eine Überbelastung des Einzelnen zu vermeiden, brauchen Teams neue Formen der Zusammenarbeit und der Kommunikation. Die wachsenden Herausforderungen können die Teams nur in einem vertrauensvollen Miteinander bewältigen.

Den Wandel steuern

Um notwendige Entwicklungen anschieben zu können, ist es wesentlich, dass die Kita-Teams die Themen proaktiv angehen und sich regelmäßig mit der eigenen Arbeit auseinandersetzen. Fragen wie: „Wie gut arbeiten wir zusammen?“, „Wie souverän gehen wir mit Konflikten um?“ oder „Wie gut setzen wir unser pädagogisches Konzept um?“ brauchen eine regelmäßige Reflexion.

Professionelle Unterstützung

Sich auf Neuerungen einzulassen, bedeutet gleichzeitig sich von Gewohntem zu lösen. Und das fällt nicht immer leicht. Meist ist der Prozess geprägt von einem emotionalen Mix aus Neugier, Unsicherheit und Skepsis. 

  • Ein professioneller Team-Coach unterstützt dabei, alle Beteiligten mit ihren Gedanken und Gefühlen gleichermaßen ins Boot zu holen.
  • Ein externer Coach hat den Vorteil, dass er neue Gedanken, frische Impulse und Motivation einbringt

Was kann team mevissen für Sie tun?

Wir schaffen eine konstruktive, zielorientierte Arbeitsatmosphäre und einen geschützten Rahmen, in dem alles gesagt werden kann. Wir achten auf die Einhaltung von Zeiten und Struktur, geben Impulse, hinterfragen und fassen zusammen. 


Wir garantieren Ihnen eine effektive Teamentwicklung mit viel Spaß und verbindlichen Ergebnissen!


Mögliche Themen und Anlässe

  • Klärung gemeinsamer Ziele, Werte und Zukunftsfragen
  • Bewältigung eines akuten Konflikts 
  • Die Lage ist ernst - wie kriegen wir mehr Spaß und Leichtigkeit ins Team?
  • Erarbeitung von Arbeitsabläufen und Verantwortungsbereichen 
  • Absprache sog. „ungeschriebener Gesetze“ wie der Umgang mit unzufriedenen Eltern oder das Setzen von Prioritäten
  • Abgleich gegenseitiger Erwartungen innerhalb des Teams oder zw. Team und Leitung
  • Kooperationswege mit den Eltern
  • Neuausrichtung der Öffentlichkeitsarbeit (Arbeit am Kita-Image)
  • Erneuerung oder Erweiterung des pädagogischen Konzeptes
  • Erneuerung oder Erweiterung des Kinderschutz-Konzeptes

Das Ergebnis...

… einer guten Teamentwicklungs-Maßnahme ist immer die verbesserte Zusammenarbeit und das gestärkte Wir-Gefühl. Wir unterstützen Sie dabei, beide Aspekte zu fördern.

 

Da es sehr viel schwieriger ist eine Idee umzusetzen als sie zu verabschieden, wünschen sich viele Kitas weiterhin eine neutrale Begleitung. Hierfür empfehlen wir einen Abstand von drei bis vier Monaten. In dieser Zeit ergeben sich erfahrungsgemäß viele Beispiele aus der täglichen Praxis, die in die weitere Arbeit einfließen.