Kollegiales Feedback

Als Mitarbeitende der Kita tragen Sie die Verantwortung für das Gelingen des Schutzkonzeptes. Mit Ihrem Engagement und Ihrer Achtsamkeit steht und fällt die Qualität der Umsetzung – Achtsamkeit gegenüber den Kindern, sich selbst und gegenüber dem Verhalten von Kolleg*Innen.

 

Im Laufe der Erstellung und Implementierung werden die eigenen Gewohnheiten immer wieder hinterfragt und vielleicht sogar neu vereinbart. Aber wie immer im Leben ist die Umsetzung sehr viel schwieriger als die Planung, allzu leicht fallen wir in alte Gewohnheiten zurück.

 


 

Jetzt ist die Aufmerksamkeit und wohlwollende Unterstützung von Kolleg*Innen gefragt, denen etwas auffällt und die den Mut haben, das auch anzusprechen. 

  • Doch wie gibt man Feedback, ohne dass einer von beiden das Gesicht verliert? 
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt? 
  • Was ist der richtige Ort?
  • Im Team oder unter vier Augen?

In diesem Seminar geht es darum, diese Fragen zu klären und zu beantworten.

Inhalte

  • Wenn die Umsetzung vom Schutzkonzept noch schwer fällt....
  • Wachsamkeit in stressigen Situationen
  • Umgang mit kleinen, alltäglichen Überschreitungen
  • Feedback „zwischen Tür und Angel“
  • Feedback mit Humor
  • Unterschiede von „gutem“ und „schlechtem“ Feedback
  • Wann und wie kann ich meine*n Kolleg*In entlasten?
  • Wie gehe ich mit meiner eigenen Überlastung um?
  • Ich habe ein „komisches Gefühl“....
  • Das „komische Gefühl“ eskalieren, wann und an wen?

Ziel dieser Maßnahme

Ziel dieser Maßnahme ist es, eine Feedbackkultur zu schaffen, die von gegenseitigem Wohlwollen geprägt ist und das Team in der Zusammenarbeit stärkt. Sie lernen Ihre Rückmeldung so zu formulieren, dass die / der andere sich möglichst leicht damit tut, sie anzunehmen.