Umgang mit Beschwerden und Anfragen von Eltern

Erziehungspartnerschaft mit den Eltern

Das Beschwerdemanagement der Kita, also wer sich bei wem beschweren kann und über welche Wege, wird konkret im Schutzkonzept festgehalten. In diesem Seminar geht es speziell um den Umgang mit Beschwerden durch Eltern.

 

"Warum hat Max keine Mütze auf?" oder "Ich habe mitgekriegt, wie Sie mit meiner Leonie laut geschimpft haben!". Solche oder ähnliche Kritik kennt jede pädagogische Fachkraft. Die Frage ist nur, wie solche Situationen optimal bewältigt werden können.

 


 

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie durch einen konstruktiven Umgang mit Beschwerden die Zusammenarbeit mit den Eltern stärken können im Sinne einer partnerschaftlich geprägten Betreuung der Kinder.

Inhalte

  • Was hat der ‚Umgang mit den Eltern’ mit dem Schutzkonzept zu tun?
  • Welche Chancen und Hürden sehen wir in der Zusammenarbeit mit den Eltern?
  • Wer trägt die Verantwortung für das Verhalten des Kindes?
  • „Tür- und Angelgespräche“ mit Eltern
  • Wann sind Eltern „schwierig“ für uns?
  • Wie erreichen wir Eltern von „Problemkindern“?
  • Souveränität im Umgang mit (nichtigen) Beschwerden
  • Wie können wir Beschwerden vorbeugen?
  • Wünsche und Bedürfnisse erkennen hinter aufbrausendem Verhalten
  • Voraussetzungen für ein gelingendes Konfliktgespräch
  • Deeskalations-Methoden 
  • Die pädagogische Fachkraft als kompetente Beraterin von Eltern
  • Fall-Analysen

Ziel dieser Maßnahme

Ziel dieser Maßnahme ist es, dass Sie selbstsicher und souverän mit Beschwerden von Eltern umgehen können und so eine stabile, kooperative Beziehung zu den Eltern aufbauen.